|
Liebe Leser*innen,
da ist der Herbst. Und mit ihm - wie in jedem Jahr - die Gründungswoche "münster gründet". Der November steht bundesweit im Zeichen der beruflichen Selbstständigkeit. Vorträge, Workshops, Netzwerk-Treffen - Mut machen zum Gründen, Hilfen beim Start, Orientierung für alle, die sich auf das Abenteuer Selbstständigkeit einlassen wollen.
|
Wie geht das in Corona-Zeiten? Wie finden Menschen den Mut, gerade jetzt was Neues anzufangen? Welche besonderen Informationen sind in diesen besonderen Zeiten gefordert?
|
Neben der Frage, ob Veranstaltungen als Präsenz-Treffen oder virtuell stattfinden, werden das die entscheidenden Fragen sein.
|
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage werden alle Veranstaltungen im November im digitalen Raum stattfinden. Wir unterstützen die Initiative der Bundesregierung, die Kontakte auf ein Minimum zu beschränken und nutzen unsere Erfahrungen, um auch digital gut miteinander ins Gespräch und ins Arbeiten zu kommen. Individuelle Beratungen können weiterhin persönlich stattfinden, auf Wunsch auch telefonisch oder online.
|
Wo auch immer wir uns begegnen, wir freuen uns auf Sie!
|
Ihr Frauen & Beruf- und BerufsWege-Team
|
|
|
Unsere Angebote in der Gründungswoche
Die große Lust aufs kleine Unternehmen 10., 11. und 12. November, jeweils 9.00-12.00 Uhr Das dreiteilige Seminar ist längst ein Longseller in der Gründungswoche: Starthilfen, Marketing und das 1 x 1 der Buchführung. mehr Infos
|
Ihr Alleinstellungsmerkmal 10. November, 14.30-16.00 Uhr mehr Infos
|
Gründen in Teilzeit - (wie) geht das? 11. November, 18.00-20.30 Uhr mehr Infos
|
Kamingespräch: Von der Lust auf Kooperation und vom klugen Umgang mit Konkurrenz
|
Externes Angebot von Katrin Liebert, elemente: Unsere Zukunft mit und nach Corona – Online-Zukunfts-Seminar Agile Methoden und die Megatrends 13. November, 14.00-16.00 Uhr mehr Infos
|
|
|
Gründerinnenstammtisch bei Frauen & Beruf
Seit vielen Jahren machen sich Frauen in den Gründungswerkstätten bei Frauen & Beruf auf den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Jetzt gibt es endlich einen Treffpunkt. Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen sich die Teilnehmerinnen unserer Gründerinnenwerkstätten zum Austausch und Klönen bei Frauen & Beruf.
|
Nächste Termine: 18.11. und 16.12.2020, immer mittwochs von 18:30 -21:30 Uhr
|
Da Corona-bedingt nur eine begrenzte Teilnehmerinnenzahl erlaubt ist, ist eine Anmeldung erforderlich: bei Christiane: 015758312813 oder Linda: info@lindatetzlaff.de
|
|
|
Office to go Für eine gendergerechte Digitalstrategie für Münster
Rückblick auf den Strategietagung des Arbeitskreis BündnisFrauenArbeit
|
|
|
In der Corona-Krise sind es vor allem die Frauen, die im Home-Office parallel für Haushalt und Kinder zuständig sind und ihre Tür nicht einfach schließen können. "Dass Home-Office-Arbeitsplätze automatisch zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen, ist ein absolutes Missverständnis." Das war eine von vielen Stimmen im Rahmen der Strategietagung "Office to go" mit der Digitalexpertin Anja C. Wagner. Mit dem Arbeitskreis BündnisFrauenArbeit war es uns gelungen, Kolleginnen aus der städtischen Verwaltung, Behörden, freien Trägern und Wirtschaft zusammenzubringen. Unser gemeinsames Anliegen fasst Nikola Siller so zusammen: „Wir wollen den Prozess der Digitalisierung in Münster aktiv mitgestalten. In der digitalen Transformation der Arbeitswelt liegen eine Menge Chancen für mehr Diversität, Teilhabe und Gleichstellung, diese wollen wir nutzen. Zugleich müssen wir sehr wachsam sein, damit Frauen nicht die Verliererinnen sind.“ Wir bleiben am Thema dran: Am 23. November tagt der Arbeitskreis öffentlich, um nach Auswertung der Veranstaltung einen Strukturplan für die Weiterarbeit aufzustellen. Und im kommenden Jahr soll es eine Folgeveranstaltung geben.
|
|
|
Mehr Veranstaltungen bei Frauen & Beruf
Schreibworkshop: Website, Flyer, Blog & Co. Workshop für (angehende) Selbstständige, 30.10.2020, 9:00 – 12:30 Uhr
|
Im Online-Schreibworkshop mit Eva-Maria Lerche werden Sie für Ihr Unternehmen kreativ. Mit praktischen Schreibimpulsen sortieren Sie Ihre Inhalte, bringen erste Textentwürfe zu Papier und klären, welche Botschaften Ihre Texte vermitteln sollen. Mit Friendly Feedback werden Sie angefeuert, ermutigt und motiviert, auch nach dem Workshop weiterzuschreiben. Mehr Infos
|
Zoom-Workshop: Innehalten zum Job-Check Meine Wünsche, Fähigkeiten und Perspektiven, 31.10.2020, 10.00 - 17.00 Uhr
|
Wie zufrieden bin ich eigentlich mit meinem Beruf, meinem Arbeitgeber, meinem Aufgaben-Profil oder mit meiner Selbstständigkeit? Welche Fähigkeiten sind mir bewusst und welche Potentiale schöpfe ich noch nicht aus? Wofür begeistere ich mich in meinem Job? Welche Bedingungen brauche ich, um sinnhaft zu arbeiten – und zu leben? Mehr Infos
|
Infoabend: Job-Neustart mit der Heldinnen-Reise
|
Zweifel, Herausforderungen und Ziele mutig angehen, 4.11.2020, 19:30 – 21:00 Uhr
|
Die „Heldinnenreise“, eine kreative Coaching-Methode, eröffnet einen ganz neuen, inspirierenden Blick auf Veränderungsprozesse: Gedanklich machen Sie sich mutig auf den Weg, überschreiten Schwellen, bestehen Abenteuer und gelangen am Ende reich belohnt als Heldin in einen neuen Berufsalltag. Mehr Infos
|
Workshop: Meine Heldinnen-Reise Berufliche Veränderungen mutig angehen, 14.11.2020, 10.00 - 17.00 Uhr
|
Sie wünschen sich einen Jobwechsel, eine berufliche Umorientierung oder einen Neustart nach der Elternzeit? Gleichzeitig haben Sie Zweifel, finanzielle Bedenken oder es fehlt einfach an innerer Klarheit? Willkommen zur Heldinnenreise! Mehr Infos
|
Infoabend online: Frauen in Honorararbeit und freien Berufen, 24.11.2020, 19.30 - 21.00 Uhr Steuer-und versicherungsrechtliche Fragen; Kalkulation von Preisen und Gestaltung von Verträgen. Mehr Infos
|
|
|
Kampagne: Equal Pay Day 2021 - Game Changer gesucht
20 Prozent beträgt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Das sind genau 20 Prozent zuviel. Nach wie vor belegt Deutschland mit diesem Ergebnis einen der hinteren Spitzenpositionen im europäischen Vergleich. Die Lohnlücke hat sich in den letzten Jahren kaum geändert. Die Zahlen wirken wie in Stein gemeißelt. Die Equal Pay Day Kampagne sucht Game Changern. Frauen und Männer, die für moderne Gleichberechtigung im Beruf oder Privatleben stehen. Mehr zur Kampagne gibt es hier
|
|
|
Studie: Weniger Frauen in DAX-Vorständen
Ähnlich ernüchternd wie der jährliche Blick auf den Gender Pay Gap ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Allbright Stiftung: In der Krise strukturieren deutsche Konzerne ihre Führungsetagen um, allerdings ganz anders als ihre Wettbewerber in anderen westlichen Industrieländern. Während dort die Vorstände deutlich weiblicher werden, sind in deutschen Börsenunternehmen im Krisenjahr zwei Mechanismen zu beobachten: eine Verkleinerung der Vorstände und der Rückgriff auf Gewohntes, Vertrautes, „Altbewährtes“ –man setzt auf Männer. Der Frauenanteil bei den30 DAX-Unternehmen ist nicht, wie in den Vorjahren, weiter angestiegen, sondern in einer Rückwärtsbewegung auf den Stand von 2017 gefallen. Er liegt aktuell bei nur 12,8 Prozent, die Zahl der DAX-Unternehmen ohne Frau im Vorstand ist seit September 2019 von 6 auf 11 hochgeschnellt.
|
|
|
FrauenUnternehmenZukunft - Video-Sessions der bga
Die bundesweite Gründerinnenagentur bga veröffentlicht im Rahmen ihres Projekts FrauenUnternehmenZukunft online Sessions zu neuen Kulturen der Selbstständigkeit, Flexibilität (nicht nur) zu Corona-Zeiten und Risiken und Chancen der hybridisierten Arbeitswelt. Zum Youtube-Kanal der bga
|
|
|
Kampagne: Mehr Frauen in die Parlamente
Nachdem das Brandenburger Landesverfassungsgerichtshof vergangene Woche das brandenburgische Paritätsgesetz zurückgewiesen hat, bekräftigt der Deutsche Frauenrat seine Forderung nach einer Klärung der Frage durch das Bundesverfassungsgericht. Der Deutsche Frauenrat fordert seit 2018 mit der Kampagne #MehrFrauenInDieParlamente Parität in die ausstehende Wahlrechtsreform zur Bundestagswahl zu integrieren und hat viele Unterstützer*innen für Parität gewonnen.
|
|
|
Studie: Diskriminierung am Arbeitsplatz
30 Prozent der homo- und bisexuellen sowie trans-, queer und intersexuellen Menschen erleben Diskriminierung im Arbeitsleben. Bei den Trans*-Menschen sind es sogar mehr als 40 Prozent. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie von DIW Berlin und der Universität Bielefeld. Mehr Informationen
|
|
|
BerufsWege e.V., Warendorfer Str. 3
|
48145 Münster, Tel. 0251 55669
|
info@berufswege-muenster.de
|
Redaktionsbüro Andrea Blome
|
Verantwortlich im Sinne § 7 TMG:
|
BerufsWege e.V., Warendorfer Str. 3
|
48145 Münster, Tel. 0251 55669
|
|
|
|
|